Geschichte der Münchner Wochenmärkte

Das Marktwesen in München ist eng mit der Stadtgeschichte verbunden, wie nicht nur ein Blick auf die Geschichte des über viele Jahrzehnte historisch gewachsenen Viktualienmarktes zeigt. Die erste urkundliche Erwähnung Münchens als Marktplatz mit Zollbrücke und Münzstätte erfolgte durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa in dessen „Augsburger Schied“ aus dem Jahr 1158. Viele Jahrhunderte zogen vorbei, bis der Stadtrat unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Hans-Joachim Vogel am 3. April 1968 eine Grundsatzentscheidung über die Einrichtung von Wochenmärkten in den verschiedenen Stadtvierteln Münchens traf. Die Wochenmärkte sind somit die jüngsten städtischen Markteinrichtungen.

Vorgeschichte

Die Münchner Wochenmärkte wurden aus der Not heraus geboren: Ende der Fünfzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts herrschte in München großer Wohnungsmangel. Trotz des Wiederaufbaus der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dringend etwa 60.000 zusätzliche Wohnungen benötigt. Zwischen 1960 und 1970 wächst die Münchner Bevölkerung um circa 300.000 Einwohner an. Als Konsequenz aus dieser Wohnungsnot wurden seit Anfang der Sechzigerjahre große Neubauviertel errichtet (unter anderem Neuperlach, Fürstenried, Hasenbergl, Blumenau und Neuaubing). Diese neuen Viertel wurden rasch bezogen, aber schon bald beklagten die in den Neubausiedlungen wohnenden Bürgerinnen und Bürgern die mangelhafte Infrastruktur. Hauptsächlich fehlte es an Kindergärten, Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt machte sich daran, die Situation zu verbessern.

Die Wochenmärkte kommen

3. April 1968: Da die ständigen Lebensmittelmärkte, wie etwa der Viktualienmarkt, gut von den Münchnerinnen und Münchnern angenommen wurden und damals wie heute nicht aus der Versorgungskette der Stadt wegzudenken waren beziehungsweise sind, kam man auf die Idee, in den unterversorgten Stadtteilen zwar keine permanenten Lebensmittelmärkte, deren Erhaltungsaufwand sehr hoch ist, einzurichten, dafür aber Halb- oder Ganztagesmärkte, die ein- oder zweimal pro Woche in den betreffenden Vierteln stattfinden sollten, zu veranstalten.

Diese Märkte sollten von mobilen Erzeugern beziehungsweise Marktkaufleuten beschickt werden, um die Münchner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Blumen sowie Waren aus dem Nichtlebensmittelbereich zu versorgen, eine Dultatmosphäre dürfte jedoch nicht entstehen. Von diesen Märkten erhoffte man sich „eine erfreuliche Belebung der Außenbezirke und die Bildung kleinerer abwechslungsreicher und farbiger Lebenszentren“, wie es im Grundsatzentscheid des Stadtrates hieß.

Da mit der Einführung dieser Marktgattung Neuland beschritten wurde und es sich damals noch nicht voraussehen ließ, wie sich die neuen Einrichtungen bewähren würden, wollte die Stadt vorerst nicht selbst Ausrichter dieser Märkte sein, sondern nur die notwendige Marktverwaltung schaffen. Also wurde beschlossen, dass der Bayerische Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V. Träger der Wochenmärkte sein sollte – für ein Probejahr. In dieser Zeit wollte die Stadt beobachten, wie sich die Märkte entwickeln, sodass sie danach die Möglichkeit hätte, den Weiterbetrieb zu versagen, weitere Märkte zu genehmigen oder sie in eigener Zuständigkeit zu betreiben. Bei einem Erfolg des Vorhabens bevorzugte man letztere Lösung, da ansonsten eine unkontrollierte Ausweitung der Privatmärkte befürchtet wurde, die zu einer Belastung und  zu einer untragbaren Konkurrenz für den Einzelhandel in den Stadtvierteln führen könnte.

20. Mai 1969: In der Plettstraße (Neuperlach) wurde der erste Wochenmarkt eröffnet. In den darauffolgenden Tagen folgten die Märkte in der Berner Straße (Fürstenried-Ost), Wellenkampstraße (Hasenbergl) und in der Graubündener Straße (Fürstenried-West). Von da ab gab es kein Halten mehr, denn die Märkte wurden von der Bevölkerung in den jeweiligen Quartieren hervorragend angenommen.

1970: Das Probejahr war ein voller Erfolg, und die Stadt übernahm die Marktverwaltung. Aufgrund der langjährigen Erfahrung bei der Verwaltung der festen Lebensmittelmärkte wurde die Zuständigkeit dem Kommunalreferat-Großmarkthalle übertragen.

2. Februar 1989: Abermals beschließt der Kommunalausschuss eine Neuerung auf dem Gebiet der Wochenmärkte. Ab dem Frühjahr desselben Jahres sollten, zunächst auf Probe, unter dem Dach der Münchner Wochenmärkte erstmals reine Märkte für Selbsterzeuger, also Bauernmärkte, eingerichtet werden. Der Stadt erschien es imSinne der Verbundenheit mit dem Umland angemessen und richtig, Bauern in der Stadt einen Vermarktungsbereich für ihre regionalen Produkte zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Argument: Wegen der Bindung an den Hof ist es Selbsterzeugern nicht möglich, anders als professionellen Kaufleuten, täglich auf den Markt zu fahren. Träger dieser neuen Marktgattung ist der vom Bayerischen Bauernverband gegründete Bauernmarkt München e.V. Im Gegensatz zur Marktteilnahme an den Wochenmärkten muss ein Beschicker von Bauernmärkten unter anderem Selbsterzeuger und Mitglied im Bauernmarktverein sein.

21. Juli 1990: Ganz wie erwartet, haben die beiden Probemärkte am Fritz-Hommel-Weg (Schwabing) und am Mariahilfplatz (Au) ihre Bewährungsprobe mit großem Erfolg bestanden.

14. Juni 1996: Am Pfanzeltplatz (Perlach) wird Münchens erster Biowochenmarkt eröffnet. Hier werden nur Waren verkauft, die nach ökologischen Anbaurichtlinien erzeugt wurden. Damit wurde der Änderung der Verbrauchergewohnheiten Rechnung getragen. Auf Biowochenmärkten ist die Zahl der Anbieter in der Regel kleiner als auf konventionellen Wochenmärkten, da Ökoanbieter regelmäßig eine größere Angebotspalette pro Marktstand abdecken als hoch spezialisierte Marktkaufleute auf konventionellen Märkten.​

AllgemeinRezepte

Möhrenkuchen – ein Osterrezept

Der lecker, saftige Karottenkuchen passt perfekt auf jeden Ostertisch! Möhren putzen, schälen und fein raspeln. Die Orange heiß abwaschen, trocken reiben, die Schale dünn abreiben und den Saft auspressen. Möhrenraspel, Orangenschale, Haselnüsse und Mandeln miteinander vermischen.
Backofen auf 175 Grad vorheizen. Ein Backblech einfetten und fein mit Semmelbröseln bestreuen. Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und kalt stellen.
Butter im Topf schmelzen und leicht abkühlen lassen. Eigelb, Zucker und Salz cremig schlagen. Die Möhrenmasse und den Orangensaft hinzugeben und verrühren. Mehl unterrühren, dann die flüssige Butter. Den Eischnee unterheben.
Den Teig auf dem Blech verteilen, im Ofen ca. 40 Min. backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für die Glasur Milch etwas erwärmen und mit Puderzucker glatt rühren. Den Kuchen damit gleichmäßig bestreichen.

Mehr erfahren
Vermietung
AktuellesInfoNews

Vermietung

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte gezielt für das jeweilige Objekt. Bewerbungen auf freie Standplätze auf den Wochenmärkten können nur erfolgen, wenn der Standplatz hier veröffentlicht ist. Sollte keine Ausschreibung gelistet sein, dann werden auch keine Bewerbungen angenommen.

Mehr erfahren
Produkte

Das Abc der Küchenkräuter

Das Abc der Küchenkräuter Kräuter und Gewürze kamen aus allen Teilen dieser Erde in unsere Küche und haben eine lange …

Mehr erfahren